Mit
explore dance – Netzwerk Tanz für junges Publikum gehen die drei Partner fabrik Potsdam,
Fokus Tanz / Tanz und Schule e.V. München und
K3 | Tanzplan Hamburg eine langfristige Kooperation ein und entwickeln eine nachhaltige Struktur zur Produktion zeitgenössischer Tanzstücke für junges Publikum. Im Rahmen des gemeinsamen Projekts werden in drei Spielzeiten etablierte ChoreografInnen innerhalb des bundesweiten Netzwerks nach Potsdam, München und Hamburg eingeladen, um neue Arbeiten für junges Publikum zu entwickeln und zu präsentieren. Gefördert wird explore dance durch TANZPAKT Stadt-Land-Bund, einer gemeinsamen Initiative von Kommunen, Bundesländern und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Exzellenzförderung im Tanz.
Die erste Spielzeit 2018/19 umfasst insgesamt sechs Uraufführungen, die jeweils in allen drei Partnerstädten gezeigt werden. Jede Partnerstadt produziert zwei Formate – ein Pop Up, das in Klassenzimmern oder im öffentlichen Raum gezeigt werden kann und eine Bühnen-Produktion. Die KünstlerInnen treten während der Probenphase in einen direkten Austausch mit Kindern und Jugendlichen und beziehen sie in verschiedenen Vermittlungsformaten wie Workshops, Probenbesuchen und Recherchesessions in ihr kreatives Schaffen ein. Eine erste Plattform in Hamburg wird vom 29.4.-5.5.2019 die Möglichkeit bieten, alle Produktionen innerhalb einer Festivalwoche gebündelt zu erleben.
Partner-ChoreografInnen in Potsdam:Lea Martini & Dennis Deter
Clément Layes
Deufert & Plischke
Lea Moro
Partnerschulen in Potsdam:Gerhart Hauptmann Grundschule
Freie Schule
Grundschule am Pappelhain
Neue Grundschule
Mehr Informationen »Mit der Gründung eines bundeslandübergreifenden Netzwerks reagieren die drei Städte München, Hamburg und Potsdam auf die bestehende Lücke im Kulturangebot für Kinder und Jugendliche sowie auf das verstärkte Interesse und die Nachfrage von Tanzschaffenden, LehrerInnen und SchülerInnen. Das Netzwerk knüpft dabei an die Erfahrungen der beteiligten Partnerinstitutionen im Bereich der Tanzvermittlung, der Künstlerförderung und der professionellen Tanzproduktion und -präsentation an und bündelt ihre Potenziale. Neben der Schaffung einer länderübergreifenden Produktionsstruktur mit Residenzen, Workshop-Phasen und Aufführungen werden ergänzende Qualifizierungsformate entwickelt. Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer mit entsprechender Dokumentation zur nachhaltigen Entwicklung des Bereichs stellen wichtige Elemente des Projekts dar. Um eine Vielfalt von Erfahrungen und Ansichten in der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Tanz für junges Publikum zu gewährleisten, vernetzt ein internationaler Beirat
explore dance über Deutschland hinaus. Vier VertreterInnen europäischer Tanz- und Theaterinstitutionen werden beratend bei der Auswahl der KünstlerInnen und bei den Fachtreffen eingebunden.
Schließen «